
von AR Göhring
Im Radio des Mitteldeutschen Rundfunks (ARD) war am 7.12. zu hören, daß der November 2020 der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war. Die Durchschnittstemperatur habe um 0,8 Grad über dem 30-Jahres-Mittel von 1981 bis 2010 gelegen, habe das „Copernicus“-Wetterbeobachtungsprogramm der Europäischen Union ermittelt.
„Wärmster November“ – und im Alpenland türmen sich Anfang Dezember die Schneemassen
8. Dezember 2020 Axel Robert Göhring Klima 0

von AR Göhring
Im Radio des Mitteldeutschen Rundfunks (ARD) war am 7.12. zu hören, daß der November 2020 der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war. Die Durchschnittstemperatur habe um 0,8 Grad über dem 30-Jahres-Mittel von 1981 bis 2010 gelegen, habe das „Copernicus“-Wetterbeobachtungsprogramm der Europäischen Union ermittelt.
…meinte daher ein Copernicus-Sprecher in Paris. Da, jetzt wissen wirs. Lustigerweise hält sich die Realität nicht an das Narrativ der politisch Mächtigen: Norditalien, Bayern und Österreich melden ebenfalls Rekorde – allerdings nicht im Bereich der Temperaturerhöhung, sondern im Bereich der Schneemassen!
In der Facebook-Gruppe Fakten gegen Klimahysterie (sehr zu empfehlen!) listen die Mitglieder etliche Nachrichten dieser Kategorie auf. Beispiele:
Schneemassen: Flockdown in den Südalpen – Es schneit und schneit und schneit! In den Südalpen türmt sich der Schnee teils schon deutlich mehr als einen Meter hoch auf und es ist kein Ende in Sicht. In den kommenden Tagen fallen mancherorts noch mehrere Meter Neuschnee. Viele Straßen sind gesperrt und der Bahnverkehr ist teils eingestellt. Die Lage spitzt sich weiter zu.