
Laut Experten sind über ein Jahrzehnt hinweg gleichwertige Emissionsrückgänge wie bei den Corona Lockdowns erforderlich, um die globalen Erwärmung auf einer sicheren Grenze einzuhalten.
Die jährliche Reduzierung der Emissionen muss sich in einkommensstarken Ländern etwa verzehnfachen, gegenüber der Vor-Corona Zeit, so die Studie. Textunterschrift im Aufmacherbild des Guardian
The Guardian, Fiona Harvey Environment correspondent, 03.März 2021
Die Kohlendioxidemissionen müssen für das nächste Jahrzehnt ungefähr alle zwei Jahre um das Äquivalent eines globalen Lockdowns sinken, damit die Welt innerhalb sicherer Grenzen der globalen Erwärmung bleibt, wie Untersuchungen gezeigt haben .
Lockdowns auf der ganzen Welt führten zu einem beispiellosen Rückgang der Emissionen um etwa 7% im Jahr 2020 oder um etwa 2,6 Mrd. Tonnen CO 2 , aber jedes Jahr des nächsten Jahrzehnts sind Reduzierungen zwischen 1 Mrd. und 2 Mrd. Tonnen erforderlich, um gute Chancen zu haben, den Temperaturanstieg zu begrenzen. Die Temperatur steigt auf 1,5 ° C oder 2 ° C des vorindustriellen Niveaus, wie es das Pariser Abkommen vorschreibt.
[Es drängt sich mir die Frage auf: .. vorindustrielles Niveau, also 1750 und früher? Da hatten wir die „kleine Eiszeit“, mit zugefrorenen Grachten in Holland, dem Eismarkt auf der Themse bei London, die Nahrungsmittel waren knapp, da die Wachstumsperiode zu gering und zu kalt waren – der Übersetzer]
Am Mittwoch veröffentlichte Untersuchungen zeigen, dass die Länder ihre Treibhausgasemissionsraten bereits vor der Covid-19-Pandemie zu verlangsamen begannen, jedoch nicht auf das Niveau, das zur Abwendung des Klimaschutzes erforderlich ist. Seit die Lockdowns in vielen Ländern im vergangenen Jahr gelockert wurden, gab es starke Anzeichen dafür, dass die Emissionen wieder auf Werte über die von 2019 steigen werden , was die Aussichten auf die Erreichung der Pariser Ziele erheblich beeinträchtigt.
Corinne Le Quéré, Hauptautorin der Studie, sagte, die Welt stehe an einem entscheidenden Punkt, als die Regierungen Geld in die Wirtschaft steckten, um mit den Auswirkungen der Pandemie fertig zu werden. „Wir brauchen alle zwei Jahre eine Reduzierung der Emissionen um etwa die Größe des Rückgangs [aufgrund der Lockdowns], jedoch mit völlig anderen Methoden „, sagte sie.
Die Regierungen müssen Klimaschutzmaßnahmen priorisieren, um sich von der Pandemie zu erholen, sagte sie:
„Wir haben es in der Vergangenheit versäumt zu verstehen, dass wir den Klimawandel nicht als Nebenproblem angehen können. Es kann nicht um ein Gesetz oder eine Politik gehen, es muss in den Mittelpunkt jeder Politik gestellt werden. Jede Strategie und jeder Plan jeder Regierung muss im Einklang mit der Bekämpfung des Klimawandels stehen.“
Die Studie schließt sich anderen Untersuchungen an, die zeigen, dass der drastische Rückgang der Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Pandemie nur geringe Auswirkungen auf die langfristigen Klimaziele haben wird und möglicherweise eine Rückschlag folgt, sofern die Länder nicht rasch Maßnahmen ergreifen , um ihre Volkswirtschaften von fossilen Brennstoffen abzuwenden
„Es gibt einen echten Widerspruch zwischen dem, was die Regierungen sagen, um eine grüne Erholung zu erreichen, und dem, was sie tun „, sagte Le Quéré. „Das ist sehr besorgniserregend.“
Glen Peters vom Cicero-Zentrum for climate research in Norway [Klimaforschung], der die Studie mitverfasst hat, sagte, dass strukturelle Veränderungen für Volkswirtschaften auf der ganzen Welt erforderlich seien, um sich von fossilen Brennstoffen und anderen kohlenstoffreichen Aktivitäten zu lösen:
„Die Emissionen waren im Jahr 2020 niedriger, da fossile Brennstoffe weniger genutzt wurden, nicht weil die Infrastruktur geschlossen wurde. Wenn die Infrastruktur für fossile Brennstoffe wieder vermehrt genutzt wird, besteht die Gefahr eines starken Anstiegs der Emissionen im Jahr 2021, wie dies nach der globalen Finanzkrise im Jahr 2009 zu beobachten war .“
Die in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlichte Studie zeigt, dass viele der größten Volkswirtschaften der Welt ihre Emissionen [bereits] vor der Pandemie reduziert haben. Das Global Carbon Project, ein Team von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, stellte fest, dass 64 Länder ihre Emissionen im Zeitraum zwischen 2016 und 2019 im Vergleich zu 2011 bis 2015 gesenkt hatten, 150 Länder verzeichneten jedoch einen Anstieg der Emissionen.
Die Länder müssen ihre Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen dringend verstärken, sagte Le Quéré. Die Studie zeigt, dass sich die jährliche Emissionssenkungsrate von 160 Mio. Tonnen pro Jahr in Ländern mit hohem Lebensstandard vor Ausbruch der Pandemie etwa verzehnfachen muss.
In Ländern mit niedrigerem Lebensstandard gab es zwischen 2016 und 2019 keine wirkliche Verlangsamung der Emissionen im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Fünfjahresperioden. Auch solche Länder müssen ihren Emissionsanstieg in Zukunft drastisch verlangsamen, wenn die Pariser Ziele erreicht werden sollen.
Joeri Rogelj, Dozent für Klima am Imperial College London, (der nicht an der Studie beteiligt war), sagte, dass die Regierungen aufgrund der Pandemie und der Eile, die ins Stocken geratenen Volkswirtschaften wieder in Gang zu bringen, in Gefahr seien, ihre Klimaschutzverpflichtungen zurückzunehmen:
„Die Regierungen müssen ihre Erholungs Stimulus auf intelligente, zukunftssichere Weise anwenden, [aber] andere Analysen haben gezeigt, dass nur sehr wenige Regierungen diese Gelegenheit nutzen. Derzeit treiben die Maßnahmen und Investitionen vieler Regierungen als Reaktion auf Covid-19 die Emissionen in die entgegengesetzte Richtung.“
Dave Reay, Professor für Kohlenstoffmanagement an der Universität von Edinburgh, (der ebenfalls nicht an der Studie beteiligt war), sagte:
„Es gibt bereits Anzeichen dafür, dass es sich nicht um einen bessere Rückkehr zur Öffnung handelt, sondern häufiger um eine Rückkehr, zu was auch immer. Wenn wir die Chance nutzen wollen, wieder auf Kurs zu kommen, um die Pariser Ziele zu erreichen, muss der Weg aus der Pandemie sowohl global als auch grün sein. “