„Die Stromnetze in Europa sind miteinander verbunden und werden synchron mit einer Frequenz von 50 Hertz betrieben. Bei einer Frequenz von 50 Hertz läuft das Stromnetz stabil – sozusagen die sichere Währung für eine Stromversorgung.
Am Dienstagnachmittag, kam es zwischen 15 und 20 Uhr zu einer deutlichen Unterdeckung. Um 18:56 Uhr sackte dann die Frequenz sogar um 160 Millihertz auf 49,84 Hertz ab – zuletzt war die Spannung vor einem Jahr so niedrig. Seit 2019 wurde dieser Wert nur achtmal erreicht.“
Heikle Abweichung! Wie stabil ist die Stromversorgung? – Niederösterreich | heute.at
Über eine Stunde lang lag die Frequenz des Netzes gestern auf nur rund 49,84 Hertz. „Das ist besorgniserregend“, so Blackout-Experte Herbert Saurugg.