September 2019, gegen Ende zeigte er sich bedingt durch kalte Nächte bereits im herbstlichen Kleid. Das Bild zeigt einen Teil des Vogelschutzgebietes auf dem Grundstück des Fotografen. Foto: Kowatsch.
Josef Kowatsch Eine sich fortsetzende und aufschaukelnde Klimaerwärmung aufgrund des anthropogenen CO2-Ausstoßes ist die irrige Behauptung der Erwärmungswissenschaftler, die in Deutschland laufend die Medien füttern, um die Bevölkerung zu ängstigen. Richtig bei dieser Aussage ist lediglich, dass die CO2-Konzentration in den letzten 60 Jahren angestiegen ist, und zwar von 0,03%=300 ppm auf 400 ppm seit 60 Jahren. Das bedeutet aber auch: 99,96% der Luft bestehen immer noch aus anderen Gasen. Und Kohlendioxid ist kein Giftgas, sondern lebensnotwendig für das Leben auf der Erde. Genauso notwendig wie Sauerstoff und Wasser, ja, das Leben selbst ist auf Kohlenstoff aufgebaut. Dieses vierwertige Atom ist der Grundbaustein allen Lebens auf der Erde und sein Oxid dazu ist das Transportmittel, damit das C-Atom an die richtigen Stellen gelangen kann. Irgendwie hat der Monat September die CO2-Zunahme in Deutschland und den Glauben an eine ausschließlich auf CO2-bedingte Erwärmung nicht mitbekommen, obwohl er 2019 laut DWD mit 14,1 C um 0,8 C über dem Schnitt der kalten Nachkriegsperiode 1961 bis 1990 lag, zugleich geringfügig kälter als der November im Kriegsjahr 1917. Was erstaunlich ist: Der September weigert sich seit einem Jahrhundert in Deutschland wärmer zu werden. Obwohl die Wetterstationen vor 100 Jahren an ganz anderen, nämlich viel kälteren Plätzen standen. Forsthäuser am Waldrand, Einzelgutshöfe oder Klöster in der freien Landschaft gibt’s nicht mehr. Der Standortwechsel, oft unter gleichem Namen an den neuen wärmeren Ort in Siedlungsnähe oder von der Siedlungserweiterung bzw. von einem Gewerbegebiet umfasst, brachte nur in Einzelfällen die erhoffte Steigung der Trendlinie. Das zeigt uns die erste Grafik. Weiterlesen
Ich verstehe das nicht – warum sind die Kiddys denn auf einmal böse? – Das war doch früher nicht so!
Alle Warnungen haben sich bewahrheitet: Die Gefahrenlage an der Spreewald-Schule im Schöneberger Norden
spitzt sich nach dem Abzug des Wachschutzes wieder erheblich zu.
Zuletzt musste sich die Schulleiterin am Mittwoch mit mehreren
Mitarbeitern und Kindern bis zum Abend im Schulgebäude einschließen,
weil ein gewalttätiger Übergriff durch einen Vater zu befürchten stand.
Nachmittags war die Mutter der Kinder nach Informationen des Tagesspiegels im Schulgebäude mutmaßlich aus Angst kollabiert. Eine Mitarbeiterin der Grundschule wurde am 16. Mai Opfer eines exhibitionistischen Übergriffs auf dem Bürgersteig direkt vor der Schule. Am Freitag tauchten schulfremde Männer im Theaterraum auf.
Analyse der Geisteskrankheit linker Meinungsdiktatoren
„Die sozialistische Idee war gut, aber sie wurde falsch umgesetzt.“ Oder: „Die multikulturelle Gesellschaft kann funktionieren, wenn wir tolerant sind.“ Phrasen dieser Art werden Sie von Linken oder (Links-)Liberalen immer wieder hören, aber sie werden durch die ständige Wiederholung nicht richtiger. Im Gegenteil: Sie sind nicht nur politisch falsch, sondern beruhen auf einem fundamental falschen Verständnis des menschlichen Geistes. Linke Ideen können nicht funktionieren!
Der renommierte amerikanische Psychiater Lyle H. Rossiter beschreibt in seinem Bestseller The Liberal Mind, der jetzt erstmals auch auf Deutsch vorliegt, die „Ursachen politischen Irrsinns“. Die liberale Agenda erklärt auf systematische Weise, warum der moderne linksliberale Kollektivismus die rechtlichen und moralischen Grundlagen der Freiheit untergräbt und jede vernünftig und sittlich geordnete Gesellschaft zerstört.
Erfahren Sie
welche Gesetze und Moralvorstellungen aus der biologischen,
psychischen und sozialen Natur des Menschen folgen und warum
linksliberale Ansichten ihr grundsätzlich widersprechen;
warum der moderne „Nanny-Staat“ den Charakter des Menschen
verdirbt und statt mündiger, selbstverantwortlicher Staatsbürger
unreife, selbstsüchtige, fordernde und leistungsunwillige große Kinder
hervorbringt;
inwiefern die liberale Agenda eine Übertragungsneurose
wahnhafter Ideen auf die Politik ist, an deren Folgen wir alle zu leiden
haben;
wieso die (Un-)Kultur falsch verstandener „Toleranz“ eine freie und zivilisierte Gesellschaft unmöglich macht;
warum der linksliberale Kollektivismus zwangsläufig zu
Totalitarismus, wirtschaftlichem Ruin, Unterdrückung, Krieg und
Terrorismus führt;
wie der linksliberale Geist geheilt und seine Agenda überwunden werden kann.
Die liberale Agenda ist keine konservative Polemik gegen
wirkliche Toleranz, Aufgeklärtheit und moderne Gesinnung, sondern sie
beschreibt auf wissenschaftlicher Basis, warum der linksliberale Geist
all das nicht ist und nicht sein kann, was er von sich behauptet,
weshalb er immer wieder zu irrealen Menschenbildern Zuflucht nimmt und
inwiefern „Gutmenschen“ überhaupt nicht „gut“, sondern psychisch krank
sind.
Rossiters Standardwerk ist die umfassendste Analyse der politischen
Psychologie, die jemals veröffentlicht wurde. Ihr Ergebnis lautet:
Politische Korrektheit ist keine Meinung, sondern eine Krankheit.
Die Flüchtlingskrise scheint zurückzukehren. Ich habe schon
seit Juli über die Vorboten berichtet, inzwischen können auch die
deutschen Medien das Thema nicht mehr ignorieren.
2016 haben die EU und die Türkei „Merkels Flüchtlingsdeal“
geschlossen. Leider hat der nie funktioniert und das liegt an der EU,
nicht an der Türkei. Die Türkei hat sich verpflichtet, ihre Grenzen zur
EU für Flüchtlinge zu schließen und diejenigen, die es trotzdem bis nach
Griechenland schaffen, aber nicht asylberechtigt sind, wieder
zurückzunehmen. Die Türkei hat ihren Teil erfüllt, der Flüchtlingsstrom
ist weitgehend versiegt.
Im Gegenzug hat die EU der Türkei Milliarden versprochen, um die
Kosten für die Unterbringung der Flüchtlinge zu decken und sie hat der
Türkei Reiseerleichterungen, also die Abschaffung der Visapflicht für
Türken, versprochen. Die EU hat aber der Visapflicht nie aufgehoben und
noch nicht einmal die volle, versprochene Summe bezahlt. Die EU ist auf
ganzer Linie vertragsbrüchig. Hinzu kommt noch, dass die EU der Türkei
Sanktionen wegen eines Streits um Gasförderungen in der Nähe von Zypern
androht, ein denkbar schlechter Zeitpunkt, für einen neuen Streit mit
der Türkei.
Schon im Juli habe ich darüber berichtet,
dass türkischen Politikern der Kragen geplatzt ist und sie den
Flüchtlingsdeal für hinfällig halten und angekündigt haben, die Grenzen
nicht mehr so genau zu kontrollieren. Es war also zu erwarten, dass die
Zahl der Flüchtlinge nach Griechenland wieder steigen würde. Und genau
das ist geschehen.
Den EU-Politikern war all das natürlich bekannt und um die Balkanroute, über die 2015 hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland marschiert sind, zu sichern, hat Kroatien schon vor einem Monat 1.800 Polizisten aus dem Ruhestand zurück in den Dienst geholt, um seine Südgrenze besser zu gegen den zu erwartenden Flüchtlingsstrom zu sichern.
Seit einem knappen Jahr erleben wir eine beispiellose
Propaganda-Kampagne, die auch Wirkung zeigt und es aufgrund ihrer
messbaren Ergebnisse sicher bald in die Lehrbücher der Fachliteratur
schaffen wird. Und sie zeigt, wie beeinflussbar die angeblich so
aufgeklärten Menschen in Deutschland durch Propaganda auch heute noch
sind.
Noch im Januar, als der Greta-Hype noch von vielen belächelt wurde, rangierte das Thema „Umwelt/Klimaschutz“ in Umfragen mit 13% zwar auf Platz drei der wichtigsten Probleme der Deutschen, aber doch noch unter „ferner liefen“, denn die Probleme „Migration/Integration“ (31%) und „Gesundheit/Rente/Sozialsysteme“ (29%) waren auf den Plätzen eins uns zwei die drängendsten Probleme für die Deutschen.
Nach zehn Monaten Dauerpropaganda in allen Medien über den Klimawandel, Greta und Friday-Hüpfer sieht die Rangfolge schon so aus: Platz eins „Gesundheit/Rente/Sozialsysteme“ (25%), Platz zwei „Umwelt/Klimaschutz“ (22,9%) und Platz drei „Migration/Integration“ (22,5%).
Während der türkische Präsident immer unverhohlener Geld von der EU fordert, ächzen die Ankunftsländer unter wieder steigenden Migrantenzahlen. Eine italienische Zeitung berichtet von unhaltbaren Zuständen in Griechenland – angeheizt durch die Türkei.
Recep Tayyip Erdogan macht ernst. Das Geld aus der EU zur
Unterbringung von Migranten – rund sechs Milliarden Euro – reicht ihm
nicht mehr. Offenbar ist es aufgebraucht, obwohl der türkische
Präsident, manche nennen ihn auch „Großsultan“, gar nicht adäquat dafür
gesorgt hat, dass die Flüchtlinge auch in der Türkei blieben und Fuß
fassten, um irgendwann wieder zurückzuziehen in ihre Heimat.
Die Politik des des türkischen Präsidenten folgt dabei einem ähnlichen Muster wie die Aktivitäten der NGO-„Seenotretter“: Die sogenannten „Flüchtlinge“, oder besser, illegale Migranten, werden als Erpressungsmasse missbraucht und instrumentalisiert. NGO-Aktivisten wie Carola Rackete argumentieren (von reichen Geldgebern und Sponsoren unterstützt) weltanschaulich: Europa, und speziell Deutschland, aber auch Italien, müssten eine Schuld aus der Kolonialzeit abtragen. Dabei scheint es auch ganz egal zu sein, dass sie ganze Gesellschaften destabilisieren, und dass die Mehrheit der Ankommenden vermutlich nie wirklich in den Arbeitsmarkt integriert werden kann, sondern möglicherweise zu modernen Tagelöhnern werden, falls das deutsche Sozialhilfesystem nicht mehr in der Lage sein wird, diese Migranten zu alimentieren.
Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) will „Hass“ im Netz effektiver verfolgen. Meinungsäußerung wird von Regierungen gern als Hass interpretiert – und mit mentaler, juristischer oder tatsächlicher Ausbürgerung beantwortet.
Ein Tweet geht um die Welt. Am 14. Juli, dem französischen
Nationalfeiertag, bewegte wieder einmal US-Präsident Trump die Medien:
In einem Tweet empfahl er vier jungen weiblichen Abgeordneten der
Demokraten mit Migrationshintergrund, die seine Flüchtlingspolitik
scharf kritisiert hatten, drei Dinge: (1) in ihre zerrütteten
Herkunftsländer zu gehen, (2) dort Ordnung zu schaffen und (3) dann in
die USA zurückzukehren und „uns zeigen, wie es geht“.
Der Tweet, der am 16. Juli vom US-Repräsentantenhaus
mehrheitlich als „rassistisch“ verurteilt wurde, löste auch in
Deutschland Empörung aus und wurde in der öffentlichen Meinung unter
„Rassismus“, „Frauenfeindlichkeit“ und „Fremdenfeindlichkeit“ verbucht.
Kommuniziert wurde allerdings nur die erste Empfehlung des Tweets:
„[Trump] forderte vier junge Abgeordnete der Demokraten auf, die USA
doch bitte zu verlassen“ (ZEIT 18. Juli 2019); „[Er] forderte die
politisch links stehenden Frauen auf, dorthin zurückzukehren, woher sie
stammten“ (Süddeutsche Zeitung 18. Juli). Die zweite und dritte
Empfehlung, nämlich mit den neuen Erfahrungen aus den Herkunftsländern
wieder in die USA zurückzukehren und politisch aktiv zu werden (Then come back and show us how it is done), wurde in den Medien weder zitiert noch erwähnt.
„You are free to leave“
Ob Trump ein „Rassist“ ist, wie die Süddeutsche Zeitung meint („Es ist … bekannt, dass an der Spitze Amerikas ein Rassist steht“), kann hier offen bleiben. Jedenfalls ist sein Tweet nicht „rassistisch“ – und das aus einem einfachen Grund: Den Ratschlag, die USA doch zu verlassen, wenn man seine Politik fundamental ablehnt, gibt er allen Gegnern, gleichgültig ob mit oder ohne Migrationshintergrund: In America,[…] you are free to leave „In Amerika hast du die Freiheit, das Land zu verlassen“, schreibt er in einem Tweet (17. Juli), und in einem vorhergehenden (16. Juli): Our country is free, beautiful and very successfull. […] If you are not happy here, you can leave „Unser Land ist frei, schön und sehr erfolgreich. Wenn es dir hier nicht gefällt, kannst du es verlassen“.
„Freiheit selbst den Feinden der Freiheit!“ Auf keinen Fall weniger! Alleine gewaltanwendende Formen der Freiheit sind von der Freiheit ausgenommen. Eine Replik von Pfarrer Achijah Zorn auf einen hingeworfenen Satz von Heiko Maas.
Schon richtig was für Intellektuelle. Das dreifache F zeugt
von rhetorischem Feingefühl und macht den Kampf gegen Rechts
anschlussfähig an „FFF“ = „Fridays for Future“. Heiko Mass ist das
intellektuell noch nicht genug. Er setzt noch eins oben drauf, indem er
den Spruch variiert: „Feinde der Freiheit VERDIENEN keine Freiheit“.
Noch ein F-Laut, jetzt im Verb. Also zumindest vom Klang her eine
vierfache Alliteration. Herr Maas versteht etwas von ausgeklügelter
Rhetorik.
Doch wie sieht es hinter aller rhetorischen Fassade mit dem Inhalt aus?
Erstaunt bin ich, dass man sich Freiheit erst „verdienen“ muss. Ich
dachte immer, Freiheit wäre ein Grundrecht. Ein Grundrecht, das jedem
Menschen per se zusteht. Und so bin ich doch überrascht, dass unser
Außenminister, der die Menschenrechte allzu gerne wie eine Monstranz
ehrwürdig und erhaben vor sich her trägt, ein grundrechtszerstörendes
Verständnis von Freiheit hat. Doch verzeihen wir ihm das. Vielleicht war
ihm der vierte F-Laut wichtiger als der Inhalt. Manchmal muss halt die
Rhetorik vor die Menschenrechte gehen.
Gehen wir darum einen Schritt weiter: Wer sind eigentlich „die Feinde der Freiheit“?
Für alle Illusionisten, welche allen Uninformierten ständig irgendwelche Phrasen wie „P2G“ um die Ohren hauen und selbst keine Ahnung von den technischen Möglichkeiten haben, aber ständig den Eindruck erwecken – jetzt stände die Lösung der Energieprobleme kurz vor dem Durchbruch! Genau so wie die Klimawahrsagerin doch steif und fest über „das Märchen vom teuren Ökostrom“ fabuliert!
Mal hören was ein Fachmann, welcher Ahnung hat dazu sagt?
Aber Vorsicht – das könnte einen ganz schön auf den Boden der Tatsachen ziehen!
von Dr. Ing. Klaus Humpich Es gibt einen guten Grundsatz im Bankgeschäft: Werfe nie gutes Geld schlechtem hinterher. Energiewende geht anders. Zuerst hat man die Landschaft mit Windmühlen und Sonnenkollektoren zugepflastert.
Die zwei zentralen Werbeslogans waren ≫Die Sonne schickt keine Rechnung≪ und ≫Irgendwo weht immer der Wind≪. Beide gleichermaßen trivial und im Zusammenhang mit dem europäischen Stromnetz schlicht weg falsch. Kritik wurde einfach – z. B. durch die unvergleichliche Energie-Fach-Frau Claudia Kemfert –weg gelächelt. Sie schwafelte sich monatelang mit ihrem ≫smarten Netz≪ und ihren ≫intelligenten Zählern≪ durch die Gesprächsrunden im Staatsfernsehen. Leider kam die gemeine Hausfrau sehr schnell dahinter, daß es sich dabei nur um Neusprech für Rationierung handelte. Lebensmittelkarten, egal ob elektronisch oder nicht, sind nun mal in Deutschland aus Erfahrung gemieden. Auch wollte besagte Hausfrau ungern die Wäsche des nachts im Plattenbau schleudern lassen oder solange im Saft stehen lassen, bis mal wieder der Wind weht. Was natürlich unsere Schlangenölverkäufer und Kombinatsleiter nicht davon abhält – nun eher in aller Stille – die guten alten Stromzähler durch neue und wesentlich teurere auszutauschen. Geschäft ist Geschäft und man erfüllt damit natürlich nur die Vorgaben der Politik. Innerlich war man schon immer irgendwie kritisch.
Nun weiß man aber aus der Werbung, daß es wenig effektiv ist, abgedroschene Werbeslogans weiter zu senden. Es mußte also ein neuer Gimmick her, mit dem man in einschlägigen Talkshows brillieren konnte: Das batteriebetriebene Elektroauto ward geboren. Wohlgemerkt, die Betonung lag auf ≫batteriebetrieben≪. Damit sollte der Hipster aus der Vorstadt sein Auto aufladen, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht und sollte sogar noch ein Zubrot erzielen können, wenn er dem Prekariat im Sozialbau bei kalter Dunkelflaute mit ein bischen Strom aus seinem Drittauto aushelfen würde. Leider ist dieser Markt zu klein, um für die deutsche Autoindustrie profitabel zu sein. Otto-Normalverbraucher hingegen muss lange und schwer arbeiten, bis er ein paar Zehntausend Euro für ein Elektroauto über hat. Er wird sich hüten, sein Fahrzeug irgendwelchen Windmüllern als Speicher zur Verfügung zu stellen. Wohl wissend, dass die Batterie das teuerste Bauteil an seinem Auto ist und deren Lebensdauer stark von der Anzahl der Ladezyklen abhängt. Ganz nebenbei, wird von ihm als Steuerzahler auch noch erwartet, dass er jeden Tag pünktlich auf seiner Arbeitsstätte erscheint. Chef, meine Batterie war leer, geht nicht. Wenn sich das Elektroauto tatsächlich ausbreitet, wird es zu einer Zunahme der Nachfrage nach elektrischer Energie und vor allem auch elektrischer Leistung führen. Mit einfachen, aber deutlichen Worten: Wir brauchen noch mehr konventionelle Kraftwerke als heute. Kohle und Kernenergie soll es aus ideologischen Gründen nicht mehr sein, also muss was anderes her. Die nächste Schnapsidee lautet Neudeutsch ≫Power to Gas≪ oder doch wenigstens ≫Wasserstoff≪, denn die GröKaZ irrt sich nie oder wie man früher auch sagte ≫Die Partei hat immer recht≪.
Wasserstoff
Wasserstoff hat den Charme aus fast überall verfügbarem Wasser
herstellbar zu sein und nach getaner Arbeit auch wieder zu Wasser zu
werden. Das die Umwandlung nicht so ganz einfach ist und durchaus auch
nicht ganz ohne Schadstoffe vonstatten geht, soll hier erst einmal nicht
interessieren. In diesem Zusammenhang geht es um die Frage der
Speicherung. Was die Stromversorgung angeht, haben sich unsere grünen
Schlehmile schon einen Weg ausgesucht. Sie wollen Wasserstoff durch ihre
Windmühlen und Sonnenkollektoren erzeugen oder präziser gesagt, aus der
von ihnen produzierten elektrischen Energie. Dies ist beileibe keine
feinsinnige sprachliche Unterscheidung. Würden sie die Anlagen selber
bauen und betreiben, würden sie an den Kapital- und Betriebskosten
schlichtweg ersticken und das alles nur, um die ≫Nachfrage nach elektrischer Leistung≪
befriedigen zu können. Man kann es nicht oft genug betonen, solche
Anlagen können nur dann Wasserstoff produzieren, wenn auch Wind weht
bzw. die Sonne scheint. Wobei noch nicht einmal geklärt ist, ob solch
eine Wasserstoffherstellung bei ständig schwankender und zufälliger
Stromproduktion überhaupt funktioniert. Man denke nur mal einen
Augenblick an tagelangen Frost im Winter. Wasser einfrieren lassen oder
die bereits kostspielig gewonnene Energie zur notwendigen Heizung der
Wasserstoffproduktion verbraten? Mit Sicherheit wird man auch hier den
bewährten Weg des Schmarotzen gehen: Das Stromnetz und zukünftig auch
noch das Erdgasnetz, werden sich selbstverständlich kostenlos den
Bedürfnissen der grünen Energiebarone anpassen und unterordnen müssen.
Alle notwendigen Mehrkosten werden wie gehabt direkt auf die
Allgemeinheit umgelegt (Netzentgeld etc.).
Noch einmal zurück zur aktuellen Frage: Ist Wasserstoff als Antrieb bei Kraftfahrzeugen besser geeignet, als die (berüchtigte) Batterie? Beide haben das gleiche Problem: Geringe Energiedichte und/oder lange Ladezeiten. Jedes Fahrzeug (ausgenommen Schienenfahrzeuge) muss nicht nur sein komplettes Antriebssystem, sondern auch seinen kompletten Energievorrat mit sich führen. Bei Benzin und Diesel ist das bekanntlich kein Problem, denn es sind Flüssigkeiten mit hoher Energiedichte. Flüssigkeit bedeutet nahezu drucklos, hohe Energiedichte bedeutet kleiner Tank und was immer gern vergessen wird, beides zusammen ergibt eine sehr kurze Zeit zur vollständigen Betankung. Eine Autobahntankstelle mit Elektrozapfsäulen oder Verdichter für Wasserstoff benötigt einen eigenen Hochspannungsanschluss um die benötigte elektrische Leistung bereitzustellen. Wie gesagt, Wasserstoff ist ein Gas und es gibt damit nur drei Möglichkeiten es im Auto mitzuführen: In Druckgasflaschen (mindestens 300 bar), in einem Kryotank (Temperatur -252 °C) oder chemisch gebunden. Die Lösung Druckgas ist technisch einfach und kostengünstig und bei PKW wohl auch die einzig realistische. Aber auch hier wieder der Nachteil langer Ladezeiten bzw. geringer Reichweite (bei der notwendigen Verdichtung im Tank erwärmt sich das Gas und verringert somit die mögliche Beladung). Dämmert es jetzt, warum schon jetzt hinter vorgehaltener Hand von ≫synthetischen Kraftstoffen≪ gewispert wird? Das ist lediglich ein Neusprechwort für das, was Deutschland schon im zweiten Weltkrieg machen mußte. Diesmal will man nur nicht Braunkohle als Ausgangsstoff verwenden. Dabei nicht vergessen, wir reden nicht mehr nur von dem Sektor Stromerzeugung, sondern inzwischen auch schon von Verkehr und immer öfter auch von Industrie und Gebäuden. Alles versorgt durch Wind und Sonne. Bald auch wieder ≫Volk ohne Raum≪ für Windkraftanlagen? Regiert von Vegetariern als ≫Schutzstaffel≪ des Klimas?
Jetzt auch noch Kernkraftwerke
Das ist kein Witz. In den USA planen bereits Kernkraftwerke auf ihrem
Gelände eine Wasserstoffproduktion aufzubauen. Es gibt dafür auch
reichlich Subventionen, „wegen Klima“. Erstes Projekt ist der Bau einer
Elektrolyseanlage für das Kernkraftwerk Davis Besse (Druckwasserreaktor mit 894 MWel)
in Oak Harbor, Ohio. Die Anlage soll $11,5 Millionen kosten (davon $9,2
Millionen Zuschuss vom US Department of Energy). Sie soll 1–3 MWel
aus dem Kernkraftwerk nutzen, um damit Wasserstoff für die Versorgung
öffentlicher Fahrzeuge und der lokalen Wirtschaft bereitzustellen. Das
Demonstrationsprojekt wird federführend vom Idaho National Laboratory (INL) betreut, Industriepartner ist FirstEnergy Solutions, die Partner als Stromversorger sind Xcel Energy und Arizona Public Service. Das Projekt soll mindestens zwei Jahre laufen. Betriebsbeginn soll schon nächstes Jahr sein.
Das Interesse der Versorger in Arizona an diesem Projekt ist nicht ganz abwegig. Das Kernkraftwerk Palo Verde in Tonopa, Arizona produziert mit seinen drei Reaktoren (3397 MWel)
rund 35% des gesamten Verbrauchs an elektrischer Energie in diesem
Bundesstaat. Arizona ist aber auch der Sonnenstaat der USA. Vor einigen
Jahren gab es erbitterte Auseinandersetzungen um einen „Atomausstieg“
und alternativ eine Vollversorgung durch „Sonnenstrom“. Die Bürger in
Arizona entschieden sich durch Volksentscheid für die Erhaltung ihres
Kernkraftwerks. Gleichwohl nimmt die Produktion durch „Sonnenkraftwerke“
dank hoher Steuervergünstigungen im gesamten Süden der USA beständig
zu. Dies führt zu erheblichen Störungen im Stromnetz. Die Preise für
Spitzenstrom an heißen Sommertagen (Klimaanlagen) betragen inzwischen
mehr als $8 pro kWh. Diese Stunden sind die Domäne der offenen
Gasturbinen (geringe Investition, aber hoher Gasverbrauch). Noch ist
Erdgas als Beiprodukt der Ölförderung in Texas und New Mexico extrem
billig. Die Brennstoffkosten liegen bei rund $Cent 3,4 pro kWhel. Dies muß aber nicht so bleiben.
Letztendlich wird sich die Frage, Wasserstoff hergestellt aus Erdgas (heute überwiegende Produktion) oder aus Kernenergie über den Preis entscheiden. Am Preis aber, will die Politik über eine CO2 – Abgabe zukünftig kräftig drehen. Mit Sicherheit wird aber Wasserstoff aus „Wind und Sonne“ kein konkurrenzfähiges Produkt ergeben. Die geringe Arbeitsausnutzung solcher Anlagen und ihre wetterabhängige Zufallsproduktion können niemals mit Kernkraftwerken konkurrieren. Ist dies der Grund, warum unser Wirtschaftsminister neuerdings immer öfter darauf hinweist, dass wir heute schließlich auch den größten Teil unserer Primärenergie (Steinkohle, Erdgas, Öl) importieren?
Der Beitrag wurde vom Blog des Autors hier übernommen
Das Netzwerkverhinderungsgesetz soll ja auch bei uns verschärft werden!
Von dort kommt ja der Druck der die Unterdrückung der Meinungs und Pressefreiheit erst möglich macht!
Kann man sich wehren? Ich denke man kann! Man kann die Verbreitung sichern in dem man die news direkt bestellt – um den Zensoren ihre Arbeit zu erschweren!